BIOSS

Lehre
Synthetische Biologie am BIOSS - Einblicke in ein neues Forschungsgebiet an der Universität Freiburg
Zielgruppe: Biologiekolleginnen und Biologiekollegen, die in der Kursstufe unterrichten
Ziel: Das Zentrum für Biologische Signalstudien möchte interessierten Lehrerinnen und Lehrern die Synthetische Biologie näher bringen. Die Professoren stellen Ihnen dieses spannende, noch junge Forschungsgebiet vor und geben Ihnen ein Experiment an die Hand, das Sie mit IhrenSchülerinnen und Schülern im Unterricht nachmachen können. Die BIOSS-Forscher zeigen Ihnen einen Lebensmittel-Schnelltest, der ein Beispiel für die Möglichkeiten der Synthetischen Biologie ist: Stellen Sie Ihren eigenen Antibiotika- Detektor her und testen Sie, ob Sie in Milch Rückstände des Medikaments nachweisen können.
Die Fortbildung findet in der Regel 2-3 mal pro Jahr statt.
Nächster Termin: 12.03.2020
Programm:
08:50 Begrüßung (Prof. Dr. Wilfried Weber)
09:00 Überblick über die grundlegenden Konzepte und experimentellen Techniken der Synthetische Biologie (Prof. Dr. Wilfried
Weber)
10: 00 Pause
10:15 Experimenteller Teil im Labor: Verwendung eines genetischen Schalters zum Nachweis von Antibiotika-Rückständen in
Lebensmitteln (Dipl. Biol. Elke Wehinger)
11:15 Ethik und Verantwortung in der Synthetische Biologie (PD Dr. Joachim Boldt)
12:20 Gemeinsamer Mittagstisch im Vorderhaus Freiburg
13:30 Biomedizinische Anwendungen der Synthetischen Biologie (Prof. Dr. Wilfried Weber)
14:30 Synthetische Membranbiologie: Grundlagenforschung und Anwendung (Prof. Dr. Winfried Römer)
15:30 Pause
15:45 Führung durch das Labor der Arbeitsgruppe Weber im Signalhaus (Dipl. Biol. Elke Wehinger)
16:15 Auswertung der Experimente (Dipl. Biol. Elke Wehinger)
16:30 Ende der Fortbildung
Kontakt: Christine Ehler (BIOSS office), Email: christine.ehler@bioss.uni-freiburg.de