BIOSS-A

Membranes and
protein–lipid
interactions
in signalling
BIOSS-B

Oncogenic
signalling
BIOSS-C

Re-building
and
biotechnology
BIOSS Research Area A
Die Fähigkeit von Zellen, Signale von außen aufzunehmen, zu verarbeiten und in eine zielgerichtete Reaktion zu überführen bildet die Grundlage aller Lebensformen. Die Forschungen von BIOSS mündeten in ein Konzept, in dem die zelluläre Signalgebung aus der engen Wechselwirkung von Protein-Verbünden unterschiedlicher Komplexität resultiert. Ein umfassendes Verständnis dieser Proteinverbünde und ihrer fein abgestimmten Wechselwirkungen bilden den Schlüssel zur Physiologie und Pathophysiologie, sowie zur gezielten Manipulation von Zellen und Organen.
BIOSS-A1 untersucht Signalprozesse, die an der Plasmamembran lokalisiert sind und die Kommunikation zwischen dem Extra- und Intrazellulärraum bewerkstelligen. Dazu werden die Organisationsprinzipien, sowie die strukturellen und mechanistischen Grundlagen der Funktion von Membranproteinen und membran-assoziierter Proteinnetzwerke untersucht; dies geschieht mittels eines kombinierten Forschungsansatzes, der modernste Methoden der Proteomik, Biochemie, Strukturforschung und Funktionsanalytik verwendet.
BIOSS-A2 erforscht, wie extrazelluläre Signale in Änderungen der Genexpression umgesetzt werden und wie Modifikationen von Chromatin die Proliferation und die Differenzierung von Zellen beeinflussen.
Im Mittelpunkt von BIOSS-A3 stehen Schlüsselmechanismen von Signalprozessen, die Biogenese und Funktion von Mitochondrien. Die strukturelle und mechanistische Charakterisierung von Proteinkomplexen und -netzwerken wird kombiniert mit synthetischen Ansätzen wie dem Zusammensetzen von Proteinkomplexen in natürlichen und synthetischen Membranen.

Geförderte Projekte innerhalb BIOSS Area A:
- Single-molecule superresolution imaging of the X chromosome using oligopaints FISH technology (Dr. Asifa Akhtar)
- SGK sensors for in vitro/in vivo dissection of signaling controlling membrane dynamics (Prof. Ralf Baumeister)
- Metabolic control of organization and assembly of the mitochondrial voltage dependent anion channel (VDAC) (PD Dr. Thomas Becker)
- Plasticity in synaptic transmission encoded by the dynamics and assembly of AMPA-type glutamate receptors (Prof. Bernd Fakler)
- Membrane signaling complexes: Analysis, Synthesis and Control (Prof. Carola Hunte)
- Nano-scale organization and dynamics of presynaptic Ca2+ channels (PD Dr. Akos Kulik)
- Cooperation and regulation of mitochondrial preprotein translocation networks (PD Dr. Nils Wiedemann)
- Timing of cell fate decisions by stem cell transcription factors (Dr. Daria Onichtchouk)
- Communication between co- and post-translational membrane protein targeting pathways (Prof. Sabine Rospert)
- De-orphanization and characterization of transcellular and intracellular signaling mechanisms of the orphan G-protein coupled receptor GP158 (Dr. Uwe Schulte)
- Dynamics of the Mitochondrial Proteome and Integration into Signalling Networks (Prof. Bettina Warscheid)
Investigators:
Prof. Bernd Fakler, Carola Hunte (Coordinator BIOSS A)
Dr. Asifa Akhtar, Prof. Klaus Aktories, Prof. Susana Andrade, Prof. Ralf Baumeister, PD Dr. Thomas Becker, Prof. Christoph Borner, Prof. Tilman Brummer, Dr. Frank Edlich, Prof. Oliver Einsle, Prof. Ian Frew, Prof. Georg Häcker, Prof. Lutz Hein, Prof. Tobias Huber, Prof. Hassan Jumaa, PD Dr. Akos Kulik, Prof. Chris Meisinger, Dr. Gerhard Mittler, Dr. Peter Nielsen, Prof. Klaus Pfanner, Prof. Stefan Rensing, Prof. Ralf Reski, Prof. Michael Reth, Prof. Winfried Römer, Prof. Alexander Rohrbach, Prof. Sabine Rospert, Prof. Wolfgang Schamel, Prof. Roland Schüle, Dr. Uwe Schulte, Dr. Jochen Schwenk, Dr. Max Ulbrich, Prof. Gerd Walz, Prof. Bettina Warscheid, Prof. Wilfried Weber, PD Dr. Nils Wiedemann